Schulen der Stadt Eisenach
Umsetzung des DigitalPakt Schule 2019 bis 2024
Über die Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 sowie weiterer begleitender Förderprogramme wurden in den Schulen der Stadt Eisenach im Zeitraum Ende 2020 bis Mitte 2024 Fördergelder in Höhe von fast 4,4 Millionen Euro investiert.
Die Gelder wurden unter anderem zum Aufbau einer förderkonformen und dem Stand der Technik entsprechenden IT-Infrastruktur eingesetzt. Im Ergebnis verfügen nunmehr alle Schulen über ein leistungs- und zukunftsfähiges LAN/WLAN-Netzwerk.
Technik:
Darüber hinaus wurde die IT-Ausstattung in allen Schulen maßgeblich verbessert. Es wurden insgesamt 1402 mobile Endgeräte nebst Zubehör für die Nutzung durch die Schüler im Unterricht oder als Dienstgeräte für das pädagogische Personal beschafft. Alle Unterrichtsräume – insgesamt 217 – wurden mit Präsentations- beziehungsweise Interaktionsgeräten ausgestattet. In diesem Zusammenhang wurden in vielen Unterrichtsräumen die Tafelanlagen erneuert.
Außerhalb des DigitalPakts Schule, aber auf der Basis der geschaffenen IT-Infrastruktur, wurden alle vormals analogen Telefonanlagen durch internetbasierende Telefonie ersetzt und die Druck- und Kopiertechnik erneuert. Über den städtischen Breitbandausbau (ebenfalls kein Bestandteil des DigitalPakts Schule) sind aktuell neun von elf Schulstandorten an das schnelle Glasfasernetz (Breitband Internetzugang) angeschlossen worden und verfügen über einen aktiven Gigabit-Anschluss. Besonders hervorzuheben ist hier die zuvor technisch definierte Umsetzung durch die IT der Schulverwaltung und allen Beteiligten für eine direkte Anbindung an das Glasfasernetz ohne zusätzliche Geräte (ONT-Medienwandler) und Rück-Konvertierung auf Kupferleitungen. Damit sind die Anbindungen in den Schulen besonders zukunftssicher für weitaus höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Bevor jedoch Daten zum und aus dem Internet in das interne Netzwerk der Schule gelangen, werden diese durchFirewall-Systeme und Router geprüft, die mit besonderen Sicherheits- und Schutzfunktionen Angriffe und unerwünschte Inhalte aus dem Internet abwehren und filtern. In den beiden verbleibenden Schulstandorten ist der Anschluss vorbereitet und soll zeitnah bereitgestellt und aktiviert werden.
Auf der Basis einer Vereinbarung betreibt die Schulverwaltung mit dem Kommunalen IT-Service des Landkreises Schmalkalden/Meiningen ein leistungsfähiges und den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechendes Rechenzentrum. Hier wurde begonnen, alle Services, welche bisher auf jeweiligen Schulservern realisiert wurden, im Rechenzentrum zu zentralisieren. Dieser Prozess soll für den Verwaltungsbereich bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Darüber hinaus konnte eine neue flexible Datenplattform, die Eisenach Cloud (EAC), eingerichtet werden, die eine unkomplizierte Zusammenarbeit sowie einen systemunabhängigen und schulübergreifenden Zugriff auf Informationen und digitale Unterrichtmaterialien ermöglicht. Hiermit konnte einem vielfach geäußertem Wunsch der Schulen entsprochen werden.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Projekten:
Schnelles Internet
Breitband und Glasfaserausbau Eisenach
Bildung braucht Breitband! Schüler und Lehrkräfte müssen einen schnellen Zugang zu digitalen Lernmethoden erhalten, die digitale Infrastruktur in den Schulen basiert heute bereits auf einen performanten Zugang zum Internet. Dies erlaubt den verantwortungsvollen und zielgerichteten Umgang und die Nutzung der verfügbaren neuen Medien.
Smarte digitale Tafeln
Interaktiv und auch klassisch
Multifunktionalität und Aktivität vereint mit klassichen Tafelflügeln. Ob reines Display oder das interaktive Smartboard, diese Technik vereint Funktionen, die bisher von mehreren Geräten erfüllt werden mussten. Die digitale Schultafel verbindet Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken im Unterricht. Digitale Medien verändern die Art und Weise, wie Inhalte vermittelt werden
Sicherheit und Schutz
Datensicherheit und Jugendschutz
Wer das Internet nutzt muss sich auch den möglichen Gefahren bewusst sein. Diesen Risiken stellen wir uns mit neuen Firewall-Systemen und Jugendschutzfilter, die gefährdende Online-Angebote blockieren. Zusätzlich sind schuleigene iOS Geräte mit weiteren Schutzmechanismen konfiguriert. Doch auch bei einer möglichen BYOD-Lösung muss der Schutz sichergestellt sein.
„Sauberer“ Ausdruck
Druckermanagement und Umwelt
Unterschiedliche Modelle, etliche Verbrauchsmaterialien bevorraten und dabei nur eingeschränkte Funktionen – so ist meist die Realität in den Schulen. Der Plan: Einheitliche Geräte mit Service- und Wartungsvertrag, automatisierte Lieferung von Toner, Druckaufträge von jedem Endgerät überall ausdrucken und dabei unnötige oder fehlerhafte Ausdrucke einfach reduzieren.
Stabiles WLAN überall
Schnell und mit Sicherheitsfaktor
Die Anforderungen an ein WLAN in Bildungseinrichtungen sind und werden deutlich anspruchsvoller. Neue Standards und Empfehlungen bis zu Vorgaben der Gerätehersteller erlauben auch hier keinen Stillstand selbst bei bereits vorhandener Technik. Das Potenzial einer schnellen Inernetverbindung und „ruckelfreies“ Streaming braucht stabiles WLAN.
Standortvernetzung RZ
Hohe IT-Sicherheit im Rechenzentrum
Zentrale Daten- und Applikationssysteme für alle Standorte erleichtern die Pflege, die Administration und minimieren das Ausfallrisiko und einen Datenverlust. Zentrale Strukturen sparen IT-Kosten in den Standorten, ermöglichen die Abbildung der einzelnen Organisationsstrukturen mit expliziten Zugriffsrechten als auch den Zugang für effektives mobiles Arbeiten mit der gewohnten Profilumgebung.
Historie 2019-2024
In den Jahren 2021 bis 2024 baute die Stadt Eisenach die Infrastruktur der Eisenacher Schulen so aus, dass digitales Unterrichten in Zukunft ohne Probleme möglich ist. Mit Hilfe des Förderprogramm „Digitalpakt Schule 2019 bis 2024“ der Bundesregierung wird die digitale Infrastruktur der Eisenacher Schulen Schritt für Schritt auf den neuesten Stand gebracht.
Im Jahr 2021 lieferte die Stadt Eisenach erstmals im Rahmen des Digitalpakts Schule 650 Leihgeräte an Eisenacher Schulen aus. Im Fokus standen dabei Kinder,
die im Elternhaus über keine gute technische Ausstattung verfügen. Investitionssumme: 350.000 Euro. Im Februar 2022 folgten weitere 490 mobile Endgeräte für Lehrkräfte für etwa 270.000 Euro. Zudem investiert die Stadt Eisenach gemeinsam mit dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und dem Wartburgkreis in ein eigenes Rechenzentrum für die Schulen.
Das Jahr 2023 startete mit vielen weiteren Projekten zum Digitalpakt und der aktiven Umsetzung. Im ersten Halbjahr konnten neben den Ausarbeitungen für die Umsetzung der Themen Sicherheit, schnelles Internet, WLAN zusätzlich ein Pilotprojekt zum einheitlichen Druck- und Kopiermanagement umgesetzt werden. Basierend aufgrund der positiven praktischen Ergebnisse aus dem Projekt nutzen mittlerweile seit August 2023 alle Schulen der Stadt Eisenach die neuen Systeme.
Ziel ist und bleibt auch bei jetzt weitaus geringeren Druckkosten – weniger Papier, mehr digital.
Die Digitalisierung der altbekannten Kreidetafeln startetet mit großen Schritten. Zu Beginn des neuen Schuljahres 2023/24 waren bereits mehr als 70 Displays
bis zu einer Größe von 85 Zoll in den Klassenräumen der Schulen installiert und betriebsbereit. Dazu folgten über 100 interaktive Touchboards,
insbesondere für die Grundschulen. Hier war die Mosewaldschule bereits im Oktober 2023 vollständig ausgestattet, seit 2024 sind alle Schulen mit moderner interaktiver Präsentationstechnik ausgerüstet – Kreidezeit ade.
Bildung braucht schnelles Internet.
Auch hier verfügen nun die Schulen der Stadt Eisenach über einen Glasfaseranschluss (FTTB) im Gebäude. Fünf Schulstandorte sind dazu schon in Betrieb, bis zum I. Quartal 2024 sollen alle Schulen dann mit Highspeed unterwegs sein. Besonders hervorzuheben ist hier die zuvor technisch definierte Umsetzung mit allen Beteiligten für eine direkte Anbindung an das Glasfasernetz ohne zusätzliche Geräte (ONT-Medienwandler) und Rück-Konvertierung auf Kupferleitungen. Damit sind die Anbindungen in den Schulen besonders zukunftssicher für weitaus höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Bevor jedoch Daten zum und aus dem Internet in das interne Netzwerk der Schule gelangen, werden diese durch komplexe weitere Systeme geprüft, die mit besonderen Sicherheits- und Schutzfunktionen Angriffe und unerwünschte Inhalte aus dem Internet abwehren und filtern.
Hier wurde besonderes Augenmerk, neben den Anforderungen der Systeme durch das BSI und der NIS 2 Richtlinie (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), auf die Wirtschaftlichkeit im Bezug Anschaffung und Erhaltungsaufwand gelegt. Zusätzlich stellen diese Geräte eine gesicherte Verbindung mit dem Rechenzentrum bereit und erleichtern ein ortsungebundenes Arbeiten. Die Bereitstellung und stetige aktuelle Neuanschaffung von Hardware wird deutlich reduziert.
Damit nun auch schnelles Internet bis in jeden Klassenraum gelangt, war die Verdichtung und Erweiterung auf den WiFi6 Standard für die WLAN -Netze in den Schulen notwendig. Der Ausbau wurde erfolgreich abgeschlossen. (AccessPoints).
WLAN AccesPoints: Verdopplung der Geräteanzahl für eine bessere und stabile Abdeckung in allen Schulen
Anzeigedisplays: 117 Großbildschirme ersetzen oder ergänzen die „Kreidezeit“.
Smartboards: 103 aktive Boards insbesondere für die Grundschulen für das aktive moderne Lernen
Drucker: Reduzierung der Gerätschaften von 54 auf nur 23 Multifunktions-Drucksysteme für alle Schulen
Breitbandinternet: Anschluss von 9 Schulen mit modernen und sicheren Zugangspunkten in 2023 und 2024
Telefonie: Ablösung der klassischen Telefonie und Hardware mit VOIP Systemen zur Kosteneinsparung und mehr Flexibilität
Rechenzentrum: Zentrale Verwaltung aller Anwendungen und Daten in einem sicheren Rechenzentrum in Thüringen