Standortvernetzung im Rechenzentrum

Zentrale Daten- und Applikationssysteme für alle Standorte

– dies spart nicht nur Zeit sondern auch Geld durch eine Zentralisierung von Anwendungen und Services.

Nach dem ersten Treffen in der Außenstelle des Landratsamt in Eisenach mit dem Wartburgkreis sowie den Mitarbeitern des kommunalen IT-Service Schmalkalden-Meiningen wurde die Basis für einen gemeinsamen Weg und Umzug definiert.

Der erste wichtige Meilenstein wurde im Juni 2023 erreicht. Ende September konnten bereits die groben Strukturen der jeweiligen Schulen virtuell abgebildet werden.

WICHTIG:

Eine umfangreiche Vorbereitung und Planung für den Aufbau zentraler Strukturen ist absolut erforderlich. Prozesse, die einmal definiert sind, können oft nicht ohne erheblichen Aufwand verändert oder rückgängig gemacht werden. Hier würden Zeitaufwand und Kosten deutlich höher ausfallen als etwas „mehr“ Zeit für die Entwicklung einer aktuellen zukunftssicheren Lösung.

Standortvernetzung mit dem Rechenzentrum

Zeitnah wurden Systeme und Services eingerichtet, technische Plattformen für Anwendungen konfiguriert und eine Pilotschule definiert. Diese wurde im Juli 2024 mit der gesamten Verwaltungsebene in das Rechenzentrum migriert. Die erheblichen Vorteile der neuen Struktur konnten umgehend genutzt werden.

Unmittelbar darauf folgte die zweite Schule, die aufgrund der gesammelten Erfahrungen und Vorbereitungen, deutlich schneller mit der IT-Struktur in das Rechenzentrum migriert werden konnte.

Zentrale Daten- und Applikationssysteme für alle Standorte erleichtern die Pflege, die Administration und minimieren das Ausfallrisiko und einen Datenverlust. Zentrale Strukturen sparen IT-Kosten in den Standorten, ermöglichen die Abbildung der einzelnen Organisationsstrukturen mit Zugriffsrechten als auch den Zugang für effektives mobiles Arbeiten mit der gewohnten Profilumgebung.

Damit hat die „virtuelle“ digitale Umstellung der Schulen Fahrt aufgenommen!

Abschluss Förderzweck 2024 DigitalPakt Teil III

Zielstellung: Förderung von regional wirkenden Maßnahmen der Schulträger zur Schaffung von Strukturen für die professionelle Administration und Wartung digitaler Infrastrukturen (gemeinsame Rechenzentren von Schulträgern)

Unter anderem beschafft/hergestellt:

  • Gemeinsamer Aufbau und Betrieb eines Rechenzentrums mit den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen sowie dem Wartburgkreis

Die Migration der Anwendungen, Services und Daten aus der Verwaltungsebene (Verwaltungsnetz) aller Schulen der Stadtverwaltung Eisenach erfolgte zeitgerecht bis Dezember 2024.

Digitale plattformunabhängige Freiheit und neue Möglichkeiten für Lehrkräfte und Schüler

Der nächste Schritt – das Schulnetz im Rechenzentrum – Kollaboration über Systemgrenzen von unterschiedlicher Hardware und Betriebssystemen einfach gemacht!

Auch hier sind wir nun seit Januar 2025 in einer Pilotphase für das gesamte Kollegium einer Schule. Diese bietet neue Potenziale, Wege und Lösungen für den Einsatz im Unterricht und im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen als auch den Schülern.

Mehr dazu folgt ….

Stand: Januar 2025 Aktualisierungen folgen!