Mitte der 1960er sagte ein Mann namens Jean Piaget: „Ein Kind
gestaltet sich die Welt in Auseinandersetzung mit seiner eigenen
Umwelt.“
Als „aktiver Gestalter seiner eigenen Entwicklung“ zentrierte der Schweizer Entwicklungspsychologe den Fokus des frühkindlichen Erwachsenwerdens voll und ganz auf das Kind. Es ist die besagte, wechselseitig geprägte „Umwelt“, von der alle Lernenden und Lehrenden der Mosewaldschule profitieren. Die Einrichtung am Eisenacher Nordplatz soll Lernheimat für jeden Schüler und
jede Schülerin sein. Die Vielfalt jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin verstehen wir als Chance, ein offenes, wertschätzendes Miteinander unter Kindern und Erwachsenen zu schaffen.
Für Pädagoginnen und Pädagogen ist die Mosewaldschule ein Ort, an dem jedes Kind die gleiche Chance auf Bildung erhält. Ein Ort, an dem Bildung neue Wege geht, ohne Bewährtes aus den Augen zu verlieren. Als ausgewählte Schule des „Startchancen-Programmes“ ein 2024 im Thüringer Kabinett beschlossenes Bildungsprogramm für eine Trendwende in der kindlichen Kompetenzentwicklung
und Bildungsgerechtigkeit an Schulen in herausfordernden Lagen – sollen diese neuen Wege in den Blick genommen werden.
Neuorientierung
Ab dem Schuljahr 2024/25 visiert das pädagogische Team der Mosewaldschule
an, das Ziel einer langfristigen Neuorientierung zu verfolgen: Die Pädagogik Maria Montessoris soll in den ganztägigen Lernalltag einfließen. Fort- und Weiterbildung sowie Schulmaterialien werden von den Mitteln des Startchancen-Programmes finanziert. Viele weitere jährliche Aktivitäten wie Sommerschulfest,
Spendenlauf, Adventsmarkt und Sportfest werden dank des großen Engagements unseres Fördervereines organisatorisch und finanziell gestützt.
Dank der unermüdlichen Planungs- und Bauarbeiten durfte nach vier Jahren Tätigkeit am 26. April 2024 die offizielle Einweihungsfeier begangen werden. So erfolgte unter anderem die Sanierung und Neuentstehung von mehr als zwölf Klassenräumen, Fachräumen für den Kunst-, Werken-, Förder- oder auch Medienunterricht. Im Untergeschoss entstand ein neuer Früh und
Späthortraum sowie ein großer Speisesaal inklusive eines modernen Küchenbereiches. Weitere Räumlichkeiten wie ein Schülercafé, eine Kinderküche und eine Bibliothek werden in naher Zukunft fertiggestellt.
Zu den besonderen Lernorten an der Mosewaldschule zählt ebenfalls
der Raum des sogenannten DaZ-Unterrichtes. Knapp ein Drittel der Schülerinnen und Schüler haben Anspruch auf die Unterrichtseinheit „Deutsch als Zweitsprache“. In einer Gruppe von drei bis sechs Kindern kann eine individuellere, aktivere didaktische Ausrichtung in einer kommunikativen Atmosphäre gewährleiste werden.
Digital und mehr
Sowohl im Unterricht als auch zur Hortbetreuungszeit wird dem digitalen Lernen auch an der Mosewaldschule eine deutlich größere Bedeutung beigemessen. Smartboards und Tablets in den Klassenräumen bieten die Chance einer persönlichen Weiterentwicklung der Medienkompetenzen. Gleichwohl
sollen alle Kinder einen sensiblen Umgang mit dem Sozialmedium
erfahren und ihr vorhandenes Wissen ko-konstruktiv mit Pädagoginnen
und Pädagogen teilen. Dies geschieht während der Ganztagsbetreuung
zwischen 6 und 17 Uhr. Am Nachmittag und in den Schulferien bietet der Hort abwechslungsreiche Angebote aus allen Bildungsbereichen – seien es naturwissenschaftliche, musikalische oder sportliche Lerngelegenheiten.
Das Konzept der Umweltschule begleitet den Lernalltag unserer
Einrichtung schon seit zwei Jahren.
Im Schulgarten pflanzen und pflegen die Kinder nicht nur während des Unterrichtes eine Vielzahl an Gemüse- und Blumengewächsen, sondern versorgen auch am Vor- und Nachmittag Stufenbeete und Jungbäume. Auf diese Weise sollen sie einen rücksichtsvollen, nachhaltigen Umgang mit der Umwelt erfahren und sie als wichtigste Ressource unserer Erde schätzen lernen. Ein „Grünes Klassenzimmer“ bietet Platz für das Lernen im Freien. An der Schulfassade befinden sich Nistplätze für Mauersegler und andere Vögel. Auch Fledermäusen
wird ein Unterschlupf geboten. Zudem entstanden auf drei Schuletagen
die thematischen Lernräume „Eiche“, „Buche“ und „Pappel“,
malerisch ausgestaltet durch Tier- und Insektenzeichnungen. Sie
sind ein Teil des Fundamentes, das Piagets „Auseinandersetzen
mit der eigenen (Lern-)Umwelt“ trägt und stärkt – und es wächst
beständig durch den prägenden Einfluss unserer Schülerinnen und Schüler.
Text: Eisenacher Rathauskurier 11.07.2024 Arthur Seiler
Investition für eine energieautarke und ressourcenschonende Zukunft
Hier geht die Sonne auf: Photovoltaik – Anlagen für die Schulen der Stadt Eisenach
Im Rahmen des „Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Eisenach“ wurde bereits im Jahr 2022 eine 30 kWp PV-Anlage auf dem Dach der Mosewaldschule mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Im letzten Jahr erfolgte eine Erweiterung auf insges. 60kWp.
Nachfolgend können Sie die aktuellen Anlagendaten zur Energiegewinnung und CO2 Einsparung einsehen.
Bitte hierzu die Cookie Meldung beachten.
Mosewaldschule (8. Grundschule)
Nordplatz 3
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 0369171208