Mehrwert gegenüber Stift mit Papier und Kreidestaub an der grünen Tafel …

Die Digitalisierung hat den Einzug bereits in den Sommerferien 2023 begonnen.
Aufgrund der positiven Zustimmung des Stadtrat der Stadt Eisenach zur Beschaffung von „digitalen“ Tafeln als einen professioneller Großbildmonitor oder interaktives Touchboard im Rahmen des Digitalpakt, wurden die modernen Geräte für die Schulen der Stadt Eisenach bestellt.
Die ersten Montagetermine durch qualifizierte Tafelbauer haben bereits in den Sommerferien 2023 stattgefunden. Parallel wurden dazu neue WiFi- HDMI Sticks installiert, die eine Übertragung mit 5 GHz Frequenz unterstützen und somit nun für eine flüssige Bildübertragung bei Videostreams und grafischen Anwendungen von mobilen Endgeräten sorgen.

Die Handhabung der modernen Technik wurde praxisnah konfiguriert damit die Pädagogen keine wertvolle Unterrichtszeit verlieren. Eine Präsentation von mobilen iOS oder Android Geräten, sowie Microsoft Systemen ist „kinderleicht“.
Kreide ist „out“, Digital Signage ist „in“
im Spätsommer 2023 waren bereits über 70 Displays mit 75´´ und 85´´ Größe in den Klassenräumen im Elisabeth Gymnasium, der Oststadtschule, Jakobschule und Mosewaldschule verbaut und ergänzen bzw. ersetzen die „angestaubten“ Kreidetafeln.
Im Oktober 2023 startete auch der Aufbau der interaktiven Smartboards mit großen Schritten – insgesamt sind es auch über 100 Geräte, die an allen Standorten installiert werden, insbesondere in den Grundschulen.
Hier passierte also so einiges. Weitermachen …

Tom Schöbel, stellvertretender Schulleiter des Ernst-Abbe-Gymnasiums, demonstriert, wie ein Touchboard im Unterricht genutzt wird.
Umsetzung erfolgreich
Alle Unterrichtsräume – insgesamt 217 – sind nun mit Präsentations- beziehungsweise Interaktionsgeräten ausgestattet. In diesem Zusammenhang wurden in vielen Unterrichtsräumen die noch bestehenden Tafelanlagen erneuert.
Um den Einstieg und die Handhabung der neuen Systeme für die Lehrkräfte zu erleichtern wurden neben aktiven Schulungen auch der Informationsbereich in der Wissensdatenbank deutlich erweitertet und damit auf erfolgte Rückmeldungen oder Fragen umgehend reagiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit in kleinen Gruppen die Nutzung und Optionen der Systeme gemeinsam mit dem Fachberater für Medienkunde zu erarbeiten.
Stand: Dezemeber 2024