Breitband und Glasfaserausbau

Bildung braucht Breitband – jetzt und heute für die Vermittlung von digitalen Lernmethoden und Unterrichtsinhalten.

Informationen zu den Schulen in der Trägerschaft der Stadt Eisenach.

Der Ausbau ist geschafft. Nach gemeinsamer Planung mit der aquaplex Breitband und der engen Zusammenarbeit mit der Thüringer Netkom sind das Elisabeth-Gymnasium, Ernst-Abbe-Gymnasium, Goetheschule, Jakobschule, Hörselschule, Mosewaldschule, Georgenschule, Schollschule , Oststadtschule und Wartburgschule aktiv mit 1GBit „Lichtgeschwindigkeit“ unterwegs.

Besonders hervorzuheben ist die zuvor technisch definierte und nachhaltige Lösung der eigenständigen IT Abteilung der Schulverwaltung Eisenach.

Unter der Beteiligung der auqaplex Breitband, der Thüringer Netkom und LANCOM Systems wurde ein direkter Anschluss an das Glasfasernetz, ohne zusätzliche Geräte (Medienwandler) und Konvertierung auf Kupferleitungen, umgesetzt und für jede Schule in Betrieb genommen.

Damit sind die Anbindungen in den Schulen besonders zukunftssicher und die Bandbreite und Kommunikation für Jahrzehnte gesichert!

Beispiel einer Standardanbindung FTTH/ONT:

Umsetzung Glasfaser mit Modem – zusätzlich Energie verbrauchen für eine Medienwandlung auf eine Kupferleitung, die zukünftige Leistungssteigerungen nur begrenzt .

Die zukunftssichere Lösung für die Schulen der Stadt Eisenach, die …

… mit höchster Geschwindigkeit noch Energie einspart und …

Zum Thema „Zukunftstechnologie“ Glasfaser wurden zuvor zwei gängige Szenarien untersucht, die erstaunliche Ergebnisse lieferten. Erfolgt die Versorgung per Glasfaser nur bis in ein Gebäude (FTTB) und wird innerhalb des Gebäudes weiterhin auf eine Kupfer-basierter Infrastruktur gesetzt, so wird ca. 35% weniger Energie gegenüber dem Breitbandkabel und somit nur unwesentlich weniger Energie benötigt als beim klassischen VDSL-Zugang.

Wird dagegen die Glasfaserinfrastruktur konsequent auch innerhalb des Gebäudes realisiert, wird der Vorteil von Glas­faser­anschlüssen noch deut­licher, fanden die Forscher heraus. Hier verbrau­chen FTTH-Netze bis zu 3,6 Mal weniger Strom als FTTB-Netze und bis zu acht Mal weniger Strom als TV-Kabel­netze.

… immer die volle Bandbreite durch AON bietet.

AON ist nach dem System „Punkt zu Punkt“ aufgebaut. Jeder Nutzer hat seine „eigene Leitung“ zum Netzbetreiber – die Verkabelung ist sternförmig. Das hat den großen Vorteil, dass alle Anschlussteilnehmer ohne gegenseitige Beeinflussung die volle Bandbreite genießen. Es wird als „aktiv“ bezeichnet, weil das nächste Netzelement aus Sicht des Anschlusses ein „aktives“ ist – nämlich der Switch auf der Seite des Anbieters, in dem die Glasfaserleitung terminiert wird.

Hausanschlusspunkte (HÜP)

Mehr Informationen zu Anschlussterminen finden Sie auch unter dem Punkt: Termine

Glasfaser - Bau in Eisenach

GESCHAFFT!

Mit dem erfolgreichen Anschluss aller Eisenacher Schulen an das moderne Glasfasernetz ist ein bedeutender Meilenstein für die Bildungsinfrastruktur der Stadt erreicht. Dank der zukunftssicheren Glasfasertechnologie profitieren nun alle Bildungseinrichtungen von leistungsstarkem, stabilem und schnellem Internet – ein wichtiger Schritt für zeitgemäßen Unterricht und digitale Bildung.

Durch das Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern umgesetzt wurde, sind nun optimale Voraussetzungen für digitales Lernen, interaktive Unterrichtsformate und den flexiblen Einsatz moderner Technologien geschaffen. Lehrkräfte können digitale Plattformen, Lernmanagementsysteme und cloudbasierte Anwendungen effizient nutzen. Für Schülerinnen und Schüler eröffnen sich neue Wege des Lernens – kollaborativ, individuell und standortunabhängig.

Auch die Verwaltungsprozesse der Schulen werden durch die verbesserte Infrastruktur beschleunigt und sicherer gestaltet. Die Stadt Eisenach setzt damit ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Innovationsbereitschaft.

Der erfolgreiche Projektabschluss markiert den Beginn einer neuen digitalen Zeit für Eisenachs Schulen – eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, in moderne Bildung und in eine starke Region.

Stand: Juni 2025