Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

In der EA-Cloud gemeinsam Text bearbeiten

Die Zusammenarbeit mit anderen Personen beinhaltet auch sehr oft das Verfassen von gemeinsamen Texten. Die EA-Cloud, basierend auf Nextcloud, bietet hier einfache Möglichkeiten sowohl synchron als auch asynchron an Textdokumenten zu arbeiten.

Einsatz in den Schulen

  • Die Schülerinnen und Schüler (nachfolgend SuS abgekürzt) können z.B. im Rahmen einer Gruppenarbeit gleichzeitig an einem Textdokument schreiben. Dieses synchrone Arbeiten ist dabei ortsunabhängig, d.h. die Schüler:innen können einen in der Schule begonnenen Text am Nachmittag gemeinsam weiterführen. Ideal ist es dabei, sich zumindest phasenweise parallel im einblendbaren Chat (Talk) oder aber auch mithilfe einer Videokonferenz abzustimmen. Ist das Textdokument auch der Lehrkraft freigegeben, kann diese bei Bedarf unterstützen.
  • Im Unterricht können, entsprechende digitale Ausstattung vorausgesetzt, zentrale Beiträge direkt von den jeweiligen SuS in einem Textdokument festgehalten werden. Die Lehrkraft wird dadurch von der Dokumentation entlastet. Wird das Dokument über den Beamer angezeigt, haben die SuS den Stand des Unterrichtsgesprächs immer im Blick. Schlussendlich steht das Dokument allen SuS als Sicherung des Unterrichts zur Verfügung.
  • Mit Kolleginnen und Kollegen kann an Unterrichtskonzepten geschrieben werden. Wird das Verfassen über die Weboberfläche vorgenommen, greift man immer auf die aktuelle Textversion zu. Das Schreiben ist sowohl synchron als auch asynchron möglich. Versionskonflikte werden vermieden.

Wie es funktioniert

Einfacher Texteditor

Nextcloud bzw. die EA-Cloud hat für das Arbeiten mit Texten einen einfachen und ressourcenschonenden Texteditor integriert. Dieser bietet grundlegende Formatierungsfunktionen, wie z.B. unterschiedliche Überschriften oder Listen, aber auch das Einfügen von Bildern an. Ein neues Textdokument lässt sich in der „Dateien„-App über das Plussymbol erstellen.

Das neue Dokument wird direkt geöffnet. Mithifle des Dreipunkt-Menüs lässt sich die Seitenleiste öffnen und das Textdokument mit anderen teilen . Mit einem öffentlichen Link und der Gewährung von Schreibrechten können auch Personen, die über keinen Nextcloud-Account verfügen, am Dokument mitarbeiten (SuS). Rechts oben im Dokument werden alle aktiven Nutzer angezeigt. Während des gemeinsamen Arbeitens lassen sich Autorenfarben anzeigen, sodass gesehen werden kann, wer gerade welchen Inhalt verfasst. Die Einstellung lässt sich durch Klick auf die Benutzerleiste vornehmen. Die Speicherung der bearbeiteten Textdateien wird automatisch im Markdown-Format vorgenommen. Lokal können diese Dateien mit einer Vielzahl von Markdown-Editoren weiterbearbeitet werden.

Kategorien