Farbdruck vs. Schwarzweiß
Der Trend zu mehr Farbe in Kopien und anderen Druckerzeugnissen ist groß. Immer wieder stellt man fest, dass das, was bisher schwarzweiß seinen Dienst tat, neuerdings farbig „schöner“ ist …
Aus ökologischer Sicht ist Farbdruck durchaus problematischer als Schwarzweißdruck.
Die Farbherstellung ist aufwendig und benötigt mehr Rohstoffe als die der schwarzen Farbe, die aus Ruß besteht. Auch wenn die Druckfarben für den Vierfarbdruck nicht mehr so große Gefahren aufweisen wie früher, als in ihnen Schwermetalle, wie Cadmium, verarbeitet wurden, so gibt es auch heute noch Probleme. Für den Vierfarbdruck werden neben Schwarz die Farben Blaugrün (Cyan), Purpur (Magenta) und Gelb (Yellow) verwendet. Außer diesen Pigmenten, die verantwortlich für den Farbton sind, sind in der Farbe Bindemittel und Harze, Wachse und Netzmittel enthalten. Diese können sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Die einen verwenden natürliche Harze und Öle, die anderen Erdölprodukte. Die Pigmente jedoch sind bei allen Druckfarbenherstellern gleich. Nur auf diese Weise erhält man genau definierte Farbtöne, mit denen man farbtreue Bilder drucken kann.
Die Pigmente bestehen aus komplizierten organisch-chemischen Verbindungen und enthalten auch Kupfer. Beim Recycling können die Farben auch Probleme machen. Bevor aus Altpapier wieder neues Papier hergestellt wird, werden in einem speziellen Verfahren (Deinking) die Farben herausgewaschen. Je fester die Farben an der Faser haften, desto aufwendiger wird der Deinkingprozess, d.h. mehr Energie und Hilfsstoffe müssen eingesetzt werden.
Muss es wirklich in Farbe sein?
Wieso sind Farbausdrucke teurer als Schwarz/Weiß?
Das fängt damit an, dass bei einem Farblaserdrucker alles 4-fach vorhanden ist. Es gibt 4 Fotoleiter, 4 Toner und zusätzlich zum Schwarzweiß – Laser auch noch eine Übertragungseinheit mit einem Band oder einer Trommel. Alles Verschleißteile die nach gewisser Zeit getauscht werden müssen. Außerdem nehmen sich die farbigen Tonereinheiten oftmals deutlich teurerer als das Schwarze. Letztendlich kommt noch dazu, dass sich die meisten Farben aus den 4 Grundfarben (Schwarz, Gelb, Magenta und Cyan) zusammensetzen. Das bedeutet beispielsweise, wenn eine grüne Fläche dargestellt wird, dass Cyan und Gelb übereinander gedruckt wird. Bei dunklen Farben kommt dazu auch noch Schwarz. Letztendlich bedeutet das, dass deutlich mehr Toner verbraucht wird. Nicht besonders umweltfreundlich und ressourcensparend …
Bitte denken Sie also darüber nach, wenn Sie Ausdrucke oder Kopien benötigen, muss es wirklich farbig sein? Moderne Geräte bieten auch ein perfektes Druckbild in Schwarz-Weiß, welches Konturen und Farben klar abstufen kann.
Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit und Verständnis.
Tipps
- Ist ein Ausdruck wirklich notwendig? Viele Dokumente müssen nicht als Papierversion vorliegen, sondern es genügt, sie digital zu speichern.
- Prüfe die Druckvorschau vor dem Druck und vermeide fehlerhafte Ausdrucke.
- Vermeide Schatten beim Kopieren! Schließe den Deckel so gut wie möglich, damit weniger Schatten entsteht und mitausgedruckt wird.
- Drucke Schwarz-Weiß, also monochrom, Farbe nur wenn wirklich notwendig
- Recycling – Papier verwenden
- Duplex – Druck (beidseitig drucken)