Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Nutzungsordnung EA-Cloud

Nutzungsordnung Eisenacher Cloud für Schulen

zwischen Nutzer und der Schulverwaltung der Stadt Eisenach Stand: 21.04.2024

Diese Nutzungsordnung gilt für die Nutzung der Eisenacher Cloud für Schulen (nachfolgend als EAC bezeichnet). Mit der Möglichkeit, die EA- Cloud zu nutzen, unterbreitet die jeweilige Institution dem Pädagogen-Team ein Angebot. Bevor Sie Zugang nutzen können, lesen Sie bitte die nachfolgenden Richtlinien. Stimmen Sie diesen aktiv zu erhalten Sie den danach erst einen Zugang. Stimmen Sie nicht zu dann schließen Sie einfach den Browser und nehmen keine erneute Anmeldung vor.

1. Registrierung und Anmeldung

1.1

Die Registrierung und Anmeldung zur Nutzung der EAC sind freiwillig und kostenfrei.

1.2

Jeder Nutzer muss sich mit seinem/ihrem echten Vor- und Nachnamen, unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse registrieren.

1.3

Die Benutzerkonten sind durch ausschließlich sichere Passwörter gegen unbefugten Zugriff zu sichern. Die Anforderungen an ein sicheres Passwort werden im Registrierungsprozess definiert. Login-Daten werden ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen. Die Passwörter sind geheim zu halten. Jeder Benutzer ist dafür verantwortlich, dass nur er/sie allein seine/ihre persönlichen Passwörter kennt bzw. zugewiesene Passwörter nicht weitergibt.

1.4

Alle Nutzer haben sich nur unter ihrem persönlichen Benutzernamen anzumelden. Das Ausprobieren, das Ausforschen und die Benutzung fremder Zugriffsberechtigungen und sonstiger Authentifizierungsmittel sind wie der Zugriff auf fremde Ordner und Daten ohne ausdrückliche Zustimmung des Urhebers unzulässig.

1.5

Die Minimierung des Risikos eines unberechtigten und auch unkontrollierten Zugriffs auf Daten durch ein automatisches Logout nach einem gewissen Zeitablauf einer Inaktivität erreicht. Administratoren und Nutzer werden automatisch nach 60 Minuten Inaktivität aus der EAC- Software ausgeloggt.

Formulare, die personenbezogene Daten enthalten, werden ausschließlich digital erstellt und entgegengenommen.

2. Zugangsberechtigungen zu Gruppenordner und geteilten Inhalten

Die Zugangsberechtigung wird durch die Schul-IT und den lokalen Medienverantwortlichen oder Beauftragten eines Standortes. Benötigte Zugänge ohne dienstliche E-Mail-Adresse können nur über das Ticketsystem angefragt werden.

3. Inhalte und Verantwortlichkeit

3.1

Grundsätzlich sind die Benutzer für alle Aktivitäten, die unter ihrem Benutzernamen getätigt werden, verantwortlich.

3.2

Gruppenordner-Mitglieder sind verantwortlich für das Angebot in ihrem Kursraum und Datenordner und führen dort gegenseitig die Aufsicht.

3.3

Jeder Nutzer ist in der Aufgabenerstellung dafür verantwortlich, dass bei der Speicherung und der Bearbeitung keine personenbezogenen und sensiblen Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO angeben und erfasst werden müssen. Sensible Daten sind Daten, aus denen i.S.v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen sowie Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

3.4

Die EAC und sämtliche dort zugänglichen Dienste und Dateien dürfen nur für Bildungszwecke ohne finanzielle oder politische Interessen oder Absichten genutzt werden.

3.5

In der EAC dürfen keine Inhalte und Daten ablegt werden, deren Speicherung, Veröffentlichung oder Nutzung gegen Strafrecht, Urheberrecht, Marken- und sonstiges Kennzeichnungsrecht verstößt, Vorschriften über den Jugendschutz oder den Schutz des Persönlichkeitsrechts und der Privatsphäre missachtet oder die guten Sitten verletzt. Verboten sind insbesondere das Einstellen oder Versenden von Inhalten und Daten beleidigender, verleumderischer oder sonstiger ehrverletzender, belästigender oder bedrohender Art.

3.6

Die Nutzung der Plattform zum Tauschen oder Verlinken von urheberrechtlich geschützten Inhalten ist verboten.

3.7

Soweit die Chat-Funktion aktiviert ist, darf der Chat nur zum Zweck der Erfüllung des Bildungsauftrags verwendet werden. Die jeweilige Institution ist kein Erbringer von Telekommunikationsdiensten i.S.d. §§ 1 Abs.2 i.V.m. 3 Ziff. 1 TKG und § 2 Abs. 1 TTDSG. Ein Rechtsanspruch der Nutzer auf den Schutz der Kommunikationsinhalte im Chat gegenüber der Institution besteht somit nicht. Die Leitung einer Institution sowie auch deren Mitarbeiter sind berechtigt, im Falle eines konkreten Verdachts einer missbräuchlichen oder strafrechtlich relevanten Nutzung des Chats die in Rede stehenden Inhalte des Nachrichtenverlaufs zu sichten und zu bewerten. Dies hat zum Ziel, zu entscheiden, ob gegen die Nutzungsordnung verstoßen wurde und ggfs. Ermittlungsbehörden einzuschalten sind. Die betroffenen Nutzer des Chats werden unverzüglich darüber in Kenntnis gesetzt.

3.8

Sämtliche Nutzer verpflichten sich, in versendeten Nachrichten respektvoll miteinander umzugehen und die durch Verordnungen und Gesetze geschützten Rechte eines Jeden zu respektieren und zu wahren. Massen-Nachrichten sowie Spam o.ä. sind nicht gestattet.

3.9

Unzulässig ist ebenfalls die Weitergabe von Inhalten an Außenstehende und andere unberechtigte Dritte durch das Fertigen von Screenshots von Chat-Nachrichten, die Nutzer über die EAC erhalten oder das Teilen der Dateninhalte mit Dritten.

3.10

Die Bestimmungen der DSGVO sowie der geltenden (Bundes-, Landes-, Schul-) Datenschutzgesetze sind einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Bekanntgabe von Namen und Adressdaten oder die Veröffentlichung von Fotos ohne die ausdrückliche Genehmigung der davon betroffenen Personen.

3.11

Grundsätze des Anstands, der guten Sitten und des höflichen Umgangs miteinander sind einzuhalten.

4. Umgang mit Urheberrechten

4.1 Urheberrechtlich schutzfähige Werke bzw. Werkteile, wie z.B. Kursmaterialien, Vorlagen, Auszüge aus anderen Werken, Bilder etc., die in der EAC verwendet werden und/oder die explizit für die EAC erstellt werden, dürfen grundsätzlich nicht außerhalb der EAC verwendet und/oder an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt insbesondere für Lehr- und Lernmaterialien, die von Nutzern erstellt wurden und für urheberrechtlich schutzfähige Beiträge, die bei der Arbeit mit der EAC durch Nutzer, einzeln oder gemeinsam, erbracht werden.

4.2 Eine Weitergabe der unter 4.1 benannten Inhalte an Dritte und/oder eine Verwendung außerhalb der EAC ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Zustimmung des Urhebers zulässig.

4.3 Alle Nutzer erklären sich jedoch ausdrücklich damit einverstanden, dass alle von ihnen persönlich erstellten Beiträge, unbeachtlich deren urheberrechtlichen Schutzfähigkeit, für die Zwecke des Kurses genutzt werden dürfen.

5. Datenvolumen

5.1 Unnötiges Datenaufkommen durch übermäßiges Laden und Versenden von großen Dateien (z.B. Grafiken, Videos oder Audiodateien) über die EAC ist zu vermeiden.

5.2 Das Volumen des Datenspeichers pro Benutzer ist auf 5GB begrenzt.

6. Veränderung oder Gefährdung der Plattform

Veränderungen der Installation und Konfiguration der EAC sowie Manipulationen an der Serversoftware (Datenbank, Webserver, Software) sind grundsätzlich untersagt.

7. Ausschluss von der Nutzung

7.1 Bei schweren und/oder fortgesetzten Verstößen gegen diese Nutzungsordnung, können betreffende Nutzer zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung der Datenplattform ausgeschlossen werden.

7.2 Zum Ausschluss berechtigt sind grundsätzlich die Administratoren der EAC nach Rücksprache mit der Leitung der Institution.

7.3 Dem zeitweisen oder dauerhaften Ausschluss von Nutzer muss grundsätzlich die Aufforderung, das beanstandete Verhalten zu unterlassen, vorausgehen. Erst dann, wenn die betreffenden Nutzer das Verhalten daraufhin nicht erkennbar ändern, kann der Ausschluss seitens der Leitung der Institution ausgesprochen werden.

7.4 Bereits ausgeschlossene Nutzer können wieder zugelassen werden, wenn sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten in Zukunft unterlassen wird.

8. Haftungsbeschränkung

8.1 Die Schule und Schulverwaltung haften nicht für die Inhalte der Nutzer, deren Materialien oder Materialien Dritter sonstiger Art, einschließlich Links zu Websites Dritter und Aktivitäten, die von Nutzern bereitgestellt wurden. Diese Inhalte und Aktivitäten sind weder der Schule und Schulverwaltung zuzuschreiben, noch geben sie die Meinung derer wieder.

8.2 Die Schule haftet nur bei Verletzung wesentlicher Pflichten.

8.3 Die Schulverwaltung, Schule und ihre Vertreter haften nicht für indirekte Schäden, es sei denn, die Schule oder ihre Vertreter haben mindestens grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt.

8.4 Eine gesetzliche verschuldensunabhängige Haftung durch die Schule und Schulverwaltung ist von der Haftungsbeschränkung nicht betroffen. Dies gilt auch für die Haftung der Schule und ihren Vertreter im Falle eines Betrugs oder deren Fahrlässigkeit, die zu einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit einer Person oder zum Tod führt.

8.5 Die Schule bzw. Schulverwaltung ist für eine Nichterfüllung oder verzögerte Erfüllung ihrer Verpflichtung nach diesen Bestimmungen insoweit nicht verantwortlich oder haftbar, als diese Nichterfüllung oder Verzögerung auf Umstände zurückzuführen ist, die außerhalb des angemessenen Einflussbereichs der Schule und Verwaltung liegen (höhere Gewalt, böswillige Sachbeschädigung oder die Einhaltung anwendbaren Rechts oder einer behördlichen Anordnung). Die Schule und Schulverwaltung unternehmen alle Anstrengungen, die Auswirkungen solcher Ereignisse zu minimieren und die davon nicht betroffenen Verpflichtungen zu erfüllen.

9. Schlussbestimmung

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsordnung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

Kategorien