Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Information zur häufigen Fehlerursache Pumpenstation – Canon Tintenstrahldrucker

Defekte Druckköpfe gehören bei Canon zur Normalität,fraglich ist aber neben dem normalen Verschleiß der Köpfe warum ein
Druckkopf nicht mehr funktioniert. In über 20 Jahren haben wir eine Menge gelernt, hier eine kleine Übersicht der Möglichkeiten.

Sofern die Patronen ausgeschlossen werden können, ist die Ursache für Fehler wie Ausdrucke von weißen Seiten, kompletter
Ausfall von Textdruck oder Farben, B200,streifige Ausdrucke bei anderen Druckerbauteilen zu suchen:

Verklebte Pumpenstationen, abgerissene Unterdruckschläuche, defekte Ansteuerung

Die Pumpenstation befindet sich bei Canon immer rechts im Gerät, fest eingebaut, dort wo sich der Druckkopf zum reinigen parkt. Man erkennt kleine Schwämme und einen Abstreifer, Ist die Pumpenstation verstopft oder verklebt, saugt sie die Tinte nicht mehr richtig an. Sind die Schläuche evtl. gebrochen,fließt die Tinte einfach ab. Beide Probleme führen zu „weißen Seiten“.
Wenn nach einem Wechsel des Kopfes nur noch weiße Blätter gedruckt werden, raten wir, das Drucken sofort einzustellen da die Düsen des neuen Kopfes verbrennen können (die Tinte wird zur Kühlung benötigt). Weil die Pumpenstation aus zwei voneinander unabhängigen Kreisläufen besteht, kann auch eine partielle Verstopfung dazu führen, dass entweder kein schwarz oder nur schwarz gedruckt wird. Auch hier sofort das drucken bzw. reinigen einstellen und die Purge Unit reinigen (lassen), Werkstatt kann vermittelt werden.

Die Funktion der Station kann man anhand der Füllstände der Patronen überprüfen (wenn diese sichtbar leerer werden ist die Station in Ordnung), oder aber die kleinen „harten“ Schwämme einmal mit Wasser sättigen und dann mit dem Drucker eine Druckkopfreinigung durchführen. Wenn die Pumpenstation in Ordnung ist, ist das Wasser weg, wenn nicht könnte eine Verstopfung oder ein Defekt vorliegen. In beiden Fällen wird dann nicht an- oder abgesaugt, nicht entlüftet. Auch bei neuen Druckköpfen kann eine altersschwache Station Probleme beim ersten Ansaugen und Entlüften neuer Köpfe haben (= alter Kopf
druckt noch, neuer nur weiße Seiten/nur BK/nur Color). Die vielen Möglichkeiten der Fehler beruhen auf den zwei Blöcken der Pumpenstation: links der Textschwarzblock, rechts daneben, mit ca. 3-4mm Abstand, der Farbenblock. Da auch nur einer der Blöcke ausfallen kann, kann es sein, dass der Drucker entweder nur schwarz oder gar kein Schwarz aber alle anderen Farben druckt. Jeder Block hat einen eigenen Schlauch zur Pumpenstation. Eine Anleitung zur Reinigung bzw.zur Überprüfung der beiden Druckkopfblöcke auf Funktion finden Sie auf der Seite:
http://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&1D=292663&t=mp540_trotz neuem_druckkopf_kein_textschwarz
Wir helfen auch gerne weiter, Email genügt.

Der Fehler B200 kann neben einer verklebten Station auch ein Fehler in der Druckerelektronik sein.
Um dies zu testen, Drucker ohne den Druckkopf einmal in Betrieb nehmen und auf den Fehlercode achten:
Modelle bis 2018: U051= OK, B200 = Defekt.
Modelle ab 2018: 1401=OK, B200/B203 = Defekt
Verändert sich der Fehlercode auch ohne Druckkopf nicht, ist das Gerät leider nicht mehr zu retten. Platinenfehler.
Die Anzeige B200/B203 erscheint, weil der Druckkopf „heiß“ läuft, d. h. der Druckkopf versucht die „Dampfblase“ für den Tintentropfen zu bilden, da aber (meistens wegen Verstopfung) dieser entweder nicht gebildet oder die Tinte nicht aus der Bohrung geschossen werden kann, merkt das Gerät eine Veränderung – entweder als „Kurzschluss“ weil die Tinte nicht abfließt
oder weil keine Dampfblase gebildet werden kann, weil keine Tinte nach strömt.
Zeigt der Drucker den B200 Fehler an, ist der Druckkopf auf jeden Fall defekt, es muss aber ausgeschlossen werden ob der
Drucker auch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hierfür einige hilfreiche Tipps auf
http://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&ID=227787&t=druckfehler_b200

Der Fehler U032 (neu als Fehlercode 1403) lässt sich nicht mehr beheben,es ist ein Defekt der Ansteuerung (logic board). Neue Druckköpfe beheben diesen Fehler nicht, und wenn nur in 5% der Fälle, und zusätzlich unklar wie lange es gut gehen wird…

Falls nach einem Wechsel des Kopfes weiterhin Druckprobleme auftreten, geben wir Ihnen gerne die Nummer einer kleinen Werkstatt die diesen Fehler kostengünstig beheben kann. Alternativ würden wir den gelieferten Druckkopf zurücknehmen. Wir erlauben uns jedoch, nach Gegenprüfung 30% des Kaufpreises abzuziehen da wir diesen Druckkopf nur noch als „gebrauchten“ Druckkopf verkaufen können. Dies hilft uns die Preise in einem noch halbwegs erträglichen Maß zu halten. Wir bitten hierfür um Verständnis. Bei Fragen helfen wir aber gerne weiter.

Noch drei Dinge in eigener Sache, auch wenn es„im Internet“ gern anders steht: Bitte, liebe Leute, verzichtet auf Reinigungsversuche mittels Ultraschalls, das verbiegt die Düsen und macht es nur noch schlimmer, und achtet ein wenig auf die verwendete Tinte. Hier kann ganz viel schief gehen, und auch die eigentliche Ursache für Druckerprobleme liegen. Ganz klar nach dem Sprichwort „wer billig kauf, kauft teuer“ alle zwei bis drei Sätze Patronen dann auch einen neuen Kopfeinplanen. Die modernen Druckköpfe sind hochauflösend, und sehr sensibel…
Wir spammen nicht und machen auch ungerne Werbung, aber in unserem Shop www.ceins.de listen wir unter jedem Druckkopf die passenden Patronen guter alternativer Qualität und auch einen Düsenreiniger der von Werkstätten verwendet wird.
Wir distanzieren uns ausdrücklich von den überall als „brandneu“ angebotenen Chinesischen Druckköpfen. Da ist nichts neu. Es handelt sich um alte, gebrauchte, ausgewaschene Druckköpfe aus Elektroschrott, den wir hier zu den Umwelthöfen zum recyceln bringen. Bei uns nur „Made in Japan“, fabrikneu, von Canon mit Hologramm.

Quelle: C1 Suppliplies

Kategorien