Datenschutzfragen und Anmerkungen
Aufgrund von Anmerkungen und Rückfragen möchten wir die Funktion und Nutzung der Daten innerhalb des aktuellen Ticketsystem erklären.
Die Vorteile und die Bearbeitung von Störungen und Projekte innerhalb einer geschlossenen Anwendung für die Schulverwaltung Eisenach haben wir bereits kommuniziert.
Primäres Ziel ist die reibungslose Zusammenarbeit und schnelle Lösungsfindung von IT- Support und betroffenen Anwendern innerhalb der Schulen der Stadt Eisenach, die wir nicht als Definition „fremde Personen“ klassifizieren.
Miteinander und füreinander
Das gesamte Pädagogen-Team, die Sekretariate und Schulleitungen der Schulen in Eisenach bilden eine geschlossene Gruppe, die wir als Schulträger bestmöglich betreuen und unterstützen möchten.
Pflege und Aufwand
Um den Verwaltungsaufwand dazu klein zu halten und alle Kräfte besser für den Support bündeln zu können, ist das Ticketsystem für diese o.g. Gruppe zugänglich.
Zur Erfüllung der pädagogischen Aufgaben und Gewährleistung des schulischen Betrieb obliegt uns die Verantwortung Ihnen alle verfügbaren technischen Hilfsmittel zur Nutzung bereitzustellen, zu verwalten und zu pflegen.
Ticketsystem
Das ist mit einem Ticketsystem schneller und effizienter zu handhaben, da auch bei Ausfall einer Person im Support alle Informationen für den weiteren Bearbeiter vorliegen und nicht immer wieder erneut aufgenommen werden müssen.
Das gruppenbasierte Ticketsystem ermöglicht es Störungen, die schulübergreifend sind, zu erkennen und auch aktuelle Informationen für Betroffene zu erhalten ohne etwaige Probleme mehrfach zu melden.
Wiederkehrende Tickets oder Vorfälle werden von uns für Einträge in der Wissensdatenbank klassifiziert und ermöglichen Ihnen und allen Gruppenmitglieder vor der Anlage eines Ticket Fragen vorweg zu klären und mögliche Störungen umgehend selbst zu beheben.
Service
Zusätzlich können Sie gerne Fotos an ein Ticket anhängen oder ein Ticket direkt per E-Mail und Anhang an service@eisenach.schule eröffnen.
Wir nehmen jede Anfrage ernst, denn es geht nicht darum, ob eine Störungsbeschreibung 100% IT-affin oder eine einfache ggf. bildliche Beschreibung der Störung nach den Möglichkeiten und Empfindungen der eigenen Kenntnisse ist. Auch wir in der IT machen Fehler.
Wir sind Dienstleister für Sie und die o. g. Gruppen und das mit Ansporn und Leidenschaft.
Datenschutz
Gerne möchte wir auch nochmals auf das Thema Datenschutz eingehen.
Hier möchte ich auf §57 Datenschutz der ThürSchulG verweisen:
(1) Zur Erfüllung der den Schulen, Schulträgern und Schulaufsichtsbehörden durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben ist das Verarbeiten personenbezogener Daten der Schüler, der Eltern sowie der Lehrer, der Erzieher und der Sonderpädagogischen Fachkräfte zulässig, soweit dies für den jeweils mit den Aufgaben verbundenen Zweck erforderlich ist.
(2) Die Schüler, die Eltern sowie die Lehrer, die Erzieher und die Sonderpädagogischen Fachkräfte sind verpflichtet, die erforderlichen Angaben zu machen.
Da unsere Aufgabe der Sicherstellung zum Gebrauch und Verfügbarkeit der technischen Ausstattung besteht nutzen wir nachfolgende Daten im Ticketsystem:
Dienst-E-Mail
https://bildung.thueringen.de/schule/medien/datenschutz-in-schulen
Die Nutzung von E-Mail durch Lehrkräfte für die dienstlich-schulische Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und anderen Personen und Stellen ist längst Praxis im Schulalltag. Die E-Mail-Nutzung hat sich in den vergangenen Jahren eigenständig und dadurch unsystematisch entwickelt. Dies begründet Gefahren für den ordnungsgemäßen und datenschutzrechtlich unbedenklichen Umgang mit den personenbezogenen Daten der betroffenen Personen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Freistaat Thüringen entschieden allen Lehrkräften dienstliche E-Mail-Adressen zur Verfügung zu stellen. Die Einführung erfolgte im Schuljahr 2019/2020.
Name, Vorname
Diese Daten ergeben sich ableitend aus der Dienst-E-Mail
Schule
Öffentliche Einrichtung ( auf den Webseiten der Schulen werden auch die Dienst-Email Adressen der Lehrkräfte veröffentlicht)
Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts dürfen Name, Dienstbezeichnung, dienstliche Telefonnummer und dienstliche E-Mail-Adresse von Beschäftigten mit Außenkontakt auch ohne Einwilligung veröffentlicht werden. Beschluss vom 12.3.2008; Az: 2 B 131/07
Details zum Standort, Fehlermeldung usw.
Wie schon richtig bemerkt wurde können nach Anmeldung im Ticketsystem alle Tickets eingesehen werden, insbesondere die zuvor genannten Daten.
Innerhalb der Tickets werden KEINE besonders schützenswerten Daten (Informationen über die ethnische und kulturelle Herkunft, politische, religiöse und philosophische Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit.),sowie KEINE weiteren personenbezogenen Daten*, wie Telefonnummern, private E-Mail Adressen, Kennwörter usw. erfasst und verarbeitet.
*Im Regelfall erfolgt die Ticketerstellung über den Internetzugang der Schule, somit wird hier keine Personenbezogene IP verwendet.
Systeminformationen
Systembedingt werden zum jeweiligen Ticket zusätzlich nachfolgende Daten gespeichert:
IP – Adresse des Anschlusses der Anfrage
IP-Adressen gelten als Hausnummern des Internets: Sie enthalten alle notwendigen Informationen, um einen Kontakt zwischen einem Computer und einem Server zu ermöglichen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied, dass eine IP-Adresse beim Datenschutz als personenbezogenes Datenelement gilt. Aus dieser Einschätzung ergeben sich besondere Umgangspflichten mit IP-Adressen.
Im Regelfall erfolgt die Ticketerstellung über den Internetzugang der Schule, somit wird hier keine Personenbezogene IP verwendet.
Gemäß § 4 BDSG muss dennoch jeder Seitenbesucher über die Erhebung seiner personenbezogenen Daten informiert werden. Diese Nachfrage erfolgt generell vor dem Absenden eines von Ihnen erstellten Tickets – ohne diese Zustimmung wird kein Ticket erzeugt.

Doch das EuGH- Rechtsprechung bedeutet dies nicht generell, dass keiner mehr eine IP-Adresse speichern darf. Erlaubt ist dies nach wie vor, wenn Sicherheits- oder Funktionalitätsinteressen dem Datenschutz der Seitenbesucher überwiegen. Genau dies stellen wir in den Fokus aber erfragen dennoch Ihre Zustimmung.
Browserversion
Wir erfassen die Version Ihres Browsers (z.b. Firefox, Chrome, Safari usw.) Diese Erfassung dient ausschließlich der technischen Verbesserung des Ticketsystems.
Betriebssystem
Wir erfassen die Version Ihres Betriebssystem (Windows, iOS, android, usw.) Diese Erfassung dient ausschließlich der technischen Verbesserung des Ticketsystems.
Kontakt
Selbstverständlich können Sie uns telefonisch erreichen.
Die allgemeine IT-Support-Rufnummer lauter 03691/ 670955
Aufgrund der Tätigkeiten vor Ort in den Schulen und Wartungs-, Konfigurations,- und Administrationsarbeiten können wir jedoch nicht immer eine telefonische direkte Verfügbarkeit garantieren.
Bitte beachten Sie, dass auch bei telefonischen Meldungen ebenfalls ein Ticket als Nachweis zum Vorfall erstellt.
Bitte Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung: